Es wird die MRT des Patienten verwendet, um ein sehr detailliertes virtuelles Modell des Oberschenkelknies zu erstellen, den so genannten Damage Marking Report (DMR). Dieser Bericht ermöglicht die 3D-Visualisierung von:

  • Knorpelschäden*
  • Subchondralen Knochenschäden wie Knochenödemen und Zysten* 
  • Früheren Operationen
  • Anzeichen auf Arthrose
  • Andere Pathologien

* Knorpelschäden und Ödeme werden nicht abgebildet, wenn das DMR auf einem CT basiert.

Diese virtuelle 3D-Visualisierung ermöglicht dem klinischen Team, den Umfang des individuellen Schadens des Patienten zu untersuchen und die Eignung des Patienten für einen Episealer zu bewerten. Auf der Grundlage dieser 3D-Darstellung können Sie den Umfang des Schadens ermitteln und mögliche Lösungen prüfen, die Episurf anbieten kann. Wenn bei der Bewertung festgestellt wird, dass der Episealer eine geeignete therapeutische Option für einen bestimmten Patienten darstellt, kann eine Bestellung des Episealers zur Behandlung eines bestimmten osteochondralen Defekts erstellt werden. Das vorgeschlagene „Final Design“ des Episealer wird im Damage Marking Report mit der genauen Position von Epiguide und Episealer angezeigt. Falls erforderlich, kann dies in Zusammenarbeit mit Episurf individuell abgestimmt werden.

 

 


Allen Damage Marking Reports von Episurf ist ein virtuelles, interaktives 3D-Modell des Oberschenkelknies des Patienten beigefügt. Dieses Modul ermöglicht Ihnen, durch das Knie zu navigieren und Strukturen hinzuzufügen/zu entfernen, um eine bessere Darstellung der Läsion, des Episealers und des Knorpels zu erzielen.


DEMO DMR